Bei der Jahreshauptversammlung 1956 bat der damalige Hauptmann Josef Sommer aus gesundheitlichen Gründen von einer Wiederwahl Abstand zu nehmen. Daraufhin wurde Franz Oswald zur Wahl vorgeschlagen und nach lebhafter Debatte einstimmig gewählt.
1960 wurde eine Sirene angeschafft um eine schnelle Alamierung sicherzustellen.
Wegen einer unliebsamen Auseinandersetzung zwischen Wehrführer Oswald und Bürgermeister Mally trat Oswald bei der Wehrversammlung am 1. September 1967 als Kommandant zurück. Bei der Neuwahl entfielen nach zwei Wahlgängen auf Otto Tschampa als auch auf Franz Sommer gleich viele Stimmen. Durch einen Losentscheid wurde Otto Tschampa zum neuen Wehrführer bestimmt.
1968 und 1972 wurden die Gerätschaften der Feuerwehr Wieselsdorf modernisiert. So wurde 1968 ein neues Fahrzeug angeschafft. Eine neue Tragkraftspritze vom Typ "Automatic 75" VW-120 VW der Firma Rosenbauer wurde 4 Jahre später gekauft. Diese war bis zum Jahr 2008 im Einsatz!
Im Jahr 1973 wurde erstmals eine Wettkampfgruppe gebildet, welche von Franz Lambauer geführt wurde. Bis 1975 nahm diese an zahlreichen Wettbewerben teil, bei denen so mancher Pokal mit nach Hause gebracht wurde.
Im August 1974 fand in Wieselsdorf zum ersten Mal der Bezirksfeuerwehrtag statt.
Da die Wettkampfgruppe sehr erfolgreich war wurde die Ausrichtung eines Pokaltuniers angestrebt. Dieses fand im Juni 1976 statt, es nahmen 477 Feuerwehrmänner aus allen Teilen der Steiermark und auch aus Niederösterreich daran teil.
1979 konnte das 50-jährige Gründungsfest der FF Wieselsdorf gefeiert werden. Im Rahmen dessen wurde auch eine Chronik über die ersten 50 Bestandsjahre von Albert Aldrian erstellt. Im Rahmen des Jubiläumsjahres wurde das Rüsthaus generalsaniert bzw. neugebaut, wofür vom Wehrkommandanten Otto Tschampa ein Teil des Baugrundes kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. 1980 verstarb HBI Otto Tschampa, sodass bis zur Neuwahl im März 1982 sein Stellvertreter Johann Seiner die Führung der Wehr übernahm.